KOSTENLOSER VERSAND ÜBER 2000 TL
KOSTENLOSER VERSAND ÜBER 2000 TL
KOSTENLOSER VERSAND ÜBER 2000 TL
Natrium
Natrium
Natrium
Natrium
Natrium
Natrium

PROMIDA

Natrium

Sodyum Hipoklorit Boyut
250 ML
1000 ML
Produktbeschreibung
Indikationen / Anwendungsgebiete: Sodium Hypochlorite Vital™ ist als topisches Antiseptikum während der chemomechanischen Aufbereitung des Wurzelkanalsystems, zur Entfernung des Schmierfilms, zur Oberflächenasepsis nach dem Anlegen eines Kofferdams und während der Kavitäten-Desinfektion angezeigt. Der Hersteller empfiehlt die Anwendung von Sodium Hypochlorite Vital™ auf vitalem Pulpagewebe, das während vitaler Pulpa-Therapien freigelegt wird, wie z. B. direkte Pulpaüberkappung, partielle Pulpektomie und totale Pulpektomie. Für Revitalisierungs-/Revascularisierungsbehandlungen werden Sodium Hypochlorite Vital™ und EDTA LIQUID als Wurzelkanalspüllösungen empfohlen. Gebrauchsanweisung: Legen Sie vor der Anwendung einen Kofferdam an. Persönliche Schutzausrüstung wird für den Behandler (Schutzbrille, Maske, Handschuhe) und für den Patienten (Schutzbrille) empfohlen. Übertragen Sie Sodium Hypochlorite in sterile Luer-Lok™-Spritzen. Geschlossene, seitlich belüftete Spülkanülen der Größe 30G oder kleiner (31G, 32G) werden empfohlen. Diese speziellen Kanülen sollten 1 mm vor der Arbeitslänge im Wurzelkanal platziert werden. Sodium Hypochlorite kann auch mit offenen Kanülen verwendet werden, hierbei besteht jedoch das Risiko einer apikalen Extrusion. In diesem Fall sollten die Kanülen 2–3 mm vor der Arbeitslänge platziert werden. Optimale Spritzendruckanwendung: 0,15–0,20 mL/s. Eine zu schnelle Applikation kann die Lösung in das periapikale Gewebe drücken und schwere Schmerzen, Hämatome, Parästhesien, Blutungen, Gewebsnekrosen, Dysphagie, großflächige Schwellungen oder Trismus verursachen. Spülprotokoll: Zur Entfernung des Schmierfilms jeden Wurzelkanal 1 Minute lang mit 5–10 mL EDTA LIQUID spülen. Anschließend jeden Wurzelkanal mit 10 mL Sodium Hypochlorite spülen. Bei Verwendung von verdünntem Sodium Hypochlorite das Spülvolumen erhöhen. Sodium Hypochlorite kann durch Spritzen-Vorwärmer, Schall- oder Ultraschallgeräte, laserassistierte Spülsysteme (LAI) oder Niederdrucksysteme aktiviert werden. Kontraindikationen: Nicht anwenden bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe. Nebenwirkungen: Sodium Hypochlorite enthält reaktives Chlor. Vermeiden Sie die Anwendung bei Personen, die hypersensibel auf chlorhaltige Desinfektions- oder Reinigungsmittel wie Bleichmittel reagieren. In solchen Fällen können alternative Wurzelkanalspüllösungen wie Chlorhexidin oder EDTA LIQUID verwendet werden. Warnhinweise: Sodium Hypochlorite reagiert mit anderen Spüllösungen. Kontakt mit Chlorhexidin oder Chlorhexidindigluconat im Wurzelkanal vermeiden. Diese Reaktion erzeugt ein kaffeefarben-orangefarbenes klebriges Präzipitat, das nicht entfernt werden kann, das Zahninnere verfärbt und die Haftung von Wurzelkanalfüllmaterialien beeinträchtigen kann. Um dies zu verhindern, spülen Sie den Wurzelkanal nach der Anwendung von Sodium Hypochlorite gründlich mit destilliertem Wasser. Je größer das Zwischenspülvolumen, desto weniger Präzipitat entsteht. Mischen von Sodium Hypochlorite mit wässrigem Na₂EDTA (Dinatrium-EDTA) kann zu einer trüben weißen Verfärbung führen und die Aktivität von Sodium Hypochlorite verringern. Frisch zubereitete oder sequenziell angewendete Lösungen verringern jedoch den aktiven Chlorgehalt nicht signifikant. Sodium Hypochlorite darf nicht aus der Originalverpackung in einen anderen Behälter umgefüllt werden. Vor direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen (Heizkörper, Öfen, UV-Heizungen, Klimaanlagen etc.) schützen. Nach Gebrauch immer den Deckel schließen. Vorsichtsmaßnahmen bei Exposition: Hautkontakt: sofort mit reichlich Wasser spülen und einen Arzt konsultieren. Verschlucken: kein Erbrechen herbeiführen, reichlich Wasser trinken und medizinische Hilfe aufsuchen. Unabsichtliche Injektion ins Gewebe: sofort medizinische Hilfe suchen. Augenkontakt: kann Rötung, Brennen und Schmerzen verursachen. Sofort mit reichlich Kochsalzlösung spülen und einen Augenarzt aufsuchen, da chemische Verbrennungen und Schäden an Hornhaut oder Bindehaut möglich sind. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Kleidung oder Schuhe, die mit Sodium Hypochlorite kontaminiert sind, können verfärbt oder verformt werden. Kontaminierte Kleidung wechseln. Barrieren für Patient und Behandler werden empfohlen. Lagerung: Bei Raumtemperatur (empfohlen 5–30 °C) lagern. Vor Feuchtigkeit, extremer Hitze und Kälte schützen. Nach Gebrauch Deckel schließen. Hinweis: Produkte sind nur für die zahnärztliche Verwendung bestimmt. Nicht-professionelle Personen sollten diese nicht anwenden. Die Verantwortung für die Anwendung außerhalb der professionellen Zahnmedizin liegt vollständig beim Benutzer. Befolgen Sie die Anweisungen und Warnhinweise im Handbuch. Entsorgung: Produkte entsprechend ihrer biologischen Gefährdung und den nationalen Vorschriften sowie Krankenhausrichtlinien entsorgen.
In den Warenkorb
Bewertungen
Bewertung abgeben
Es gibt noch keine Bewertungen zu diesem Produkt.